Ausganssituation:
Die bestehende Volksschule Semriach entsprach nicht mehr den räumlichen und pädagogischen Anforderungen einer zukunftsorientierten Bildungseinrichtung. Aus diesem Grund war es der Vertretung der Marktgemeinde Semriach sehr wichtig, alle möglichen Schritte einzuleiten, um den Schulstandort zu sichern sowie positiv und zeitgemäß weiterzuentwickeln. Zudem waren dringend bauliche Energiesparmaßnahmen notwendig. Daher war es ausdrücklicher Wunsch des Gemeinderates die Mustersanierung einzureichen und durchzuführen, um gesunde und energieeffiziente Räume für SchülerInnen, PädagogInnen und die Gemeinde sicherzustellen.
Das Gebäude ist in drei Baukörper gegliedert, südlich des Grundstückes ist der Altbau situiert und im Norden die Zubauten. Das erste Schulgebäude aus Holz wurde 1789 errichtet. Nach einem Brand wurde der heutige Altbestand 1828, bzw. 1892, 1914 sowie 1954 errichtet. Die letzte Sanierung wurde 1983 ausgeführt. Im Jahre 1997 wurde der Zubau errichtet. Alle Baukörper sind miteinander verbunden.
Ziel war es, das Gebäude hochwertig zu sanieren und barrierefrei zu erschließen. Die wesentlichen Elemente des Sanierungs- und Umbaukonzeptes sind die barrierefreie Erschließung des gesamten Altbaus. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Umgestaltung des Untergeschosses sowie die Umnutzung des Dachgeschosses. Das bestehende Schulgebäude wird in ihrer Struktur nach Sinnhaftigkeit gelockert, wodurch eine adaptierte Version einer Clusterschule entsteht. Die Klassenräume grenzen jeweils an Gruppenräume sowie an freie Lernzonenbereiche, die frei zum lernen, treffen und entspannen genutzt werden können. Die eingeplanten Sanierungsmaßnahmen führen zu einem erheblichen Mehrwert des Gebäudes hinsichtlich nachhaltig bestehender Gebäudequalität und Nutzerkomfort.
Ergebnis:
Bei der Sanierung der Volkschule Semriach (klimaaktiv Gold Standard) wurde ein rundum ökologischen Gebäudekonzept umgesetzt. Neben einer umfassenden thermischen Sanierung wurde der historischen Dachstuhl mit heimischen Holz, Zellulosedämmung und Lärchenholzfenstern mit Sonnenschutz zu einer zeitgemäßen Bildungslandschaft ausgebaut. Am Dach des Hauptgebäudes ist eine 20 kWp Photovoltaikanlage installiert. Die Klassenzimmer sind mit modernster LED Beleuchtung ausgestattet. Eine Komfortlüftung mit Lufteinbringung durch Leinensäcke sorgt für eine optimale Raumluftqualität. Für die Umsetzung wurden durchwegs heimische Firmen beauftragt und ökologische Materialien, wie Holz, Zellulose und Kalk eingesetzt. Das Gebäude ist mit einem Energie-Monitoring-System ausgestattet und ermöglicht so eine laufende Optimierung der Energieeffizienz im Betrieb. Neben dem ökologischen Aspekt spielte auch die soziale Komponente eine wesentliche Rolle bei der Projektumsetzung. Die Einbindung der Bevölkerung, der SchülerInnen und PädagogInnen war essenziell für das Gelingen des Projektes. Im einzig neu errichteten Zubau entstand eine moderne, öffentlich zugängliche Bibliothek, die auch als Veranstaltungsraum genutzt wird. Alle einbeziehen, miteinander entwickeln, umfassend nachhaltig mit heimischen Betrieben umsetzen und profundes Monitoring und Nachbetreuung machen neben ökologischen Materialien, Energieeffizienz und lokaler Energieproduktion die INNOVATION dieses Projektes aus.